Überblick und Einführung in die Arbeit mit Innovator
Hier finden Sie eine Einführung in die Arbeit mit Innovator und weiterführende Hinweise zu einzelnen Funktionen und speziellen Themen.
Die Modellierungssoftware Innovator unterstützt die Geschäftsprozessmodellierung, die objektorientierte Softwareanalyse und das objektorientierte Design sowie die relationale Datenmodellierung. Geschäftsprozess-, Anforderungs-, Softwaresystem- und Datenmodelle können mit Innovator durchgängig erstellt, bearbeitet und verbunden werden. Alle dafür notwendigen Editoren stehen innerhalb der Anwendung integriert zur Verfügung.

Um Innovator verwenden zu können, muss das Programm korrekt installiert sein und über eine gültige Lizenz verfügen.

Die Oberfläche vom Innovator-Modelleditor nutzt modernste Techniken der Windows Presentation Foundation (WPF) von Microsoft. Sie ist ähnlich wie eine aktuelle Microsoft-Office-Oberfläche aufgebaut.

Ein Modell ist eine Abstraktion der realen Welt, d.h. ein zweckgemäß vereinfachtes Abbild der Wirklichkeit. Die Bausteine eines Modells sind Elemente und deren Beziehungen.

Ein Diagramm repräsentiert bestimmte Aspekte eines Modells. Die Bestandteile eines Diagramms sind Knoten und Kanten, deren Form und Bedeutung durch die jeweilige Notation definiert sind.

Spezifikationstexte beschreiben in der jeweiligen Textdefinition jeweils einen bestimmten Aspekt eines Modellelements, z.B. Beschreibung oder Offene Punkte. Modellelemente können außerdem mit Kommentaren und Anmerkungen versehen werden, die insbesondere für deren Erläuterung gedacht sind. Zusätzlich können Sie Textstellen im Fließtext des Toolfensters Element aus Text markieren und als BPMN-Elementtyp kennzeichnen, um sie dann in einem Prozess zu nutzen.

Durch Definition verschiedener Rollen stehen dem jeweiligen Benutzer Berechtigungen zur Verfügung, die ihm gemäß seiner Aufgabe im Team passende Funktionen und Modellsichten zur Verfügung stellen.

Mit dem Benachrichtigungsservice kann sich jeder Anwender in Single-Sign-on-Modellen zu Änderungen im Modell per E-Mail benachrichtigen lassen.
Die Benachrichtigungen lassen sich auf dem ganzen Modell, auf Paketen für deren Inhalt, aber auch auf einzelnen Modellelementen einrichten. Dabei wird festgelegt, ob die Benachrichtigung unmittelbar, täglich, wöchentlich oder monatlich erfolgen soll.
Eine Benachrichtigung erfolgt, wenn das Element selbst oder ein Element aus seinem (transitiven) Inhalt geändert wurde.
In diesem Kapitel finden Sie die Themen: