Assistent für Quellcode-Import

Der Assistent Quellcode-Import ermöglicht den Import von Java-Quellcode.

Zweck

Java-Quellcode kann mittels des On-Demand-Plug-ins Harvester in ein Innovator-Modell importiert werden.

Beim Quellcode-Import werden im Innovator-Modell Pakete, Klassen, Schnittstellen, Assoziationen, Attribute, Operationen, Parameter, Aufzählungstypen und aufgezählte Werte angelegt. Für ein Attribut, dessen Typ eine Klasse oder eine Schnittstelle ist, wird zusätzlich eine Assoziation angelegt. Außerdem werden Generalisierungen zwischen Klassen und Implementierungen einer Schnittstellenrealisierungen importiert.

Methodenaufrufe, Methodenrümpfe und Anmerkungen (engl. annotation) werden nicht importiert.

Beim Import von Java-Quellcode kann der Inhalt von Javadoc-Kommentaren im Spezifikationstext des jeweiligen Modellelements abgelegt werden.

Voraussetzungen

Notwendige Stereotype müssen vorhanden sein. Sie finden diese Stereotype z.B. im ausgelieferten Profil "Java Software Modeling". Sie können andere Stereotype verwenden und diese im Dialog Konfiguration des Quellcode-Imports festlegen.

Importieren von Quellcode

Voraussetzungen

Sie benötigen eine Lizenz für Innovator for Software Architects.

Zusammenhang

Durch den Import werden Pakete, Klassen, Schnittstellen, Assoziationen, Attribute, Operationen, Parameter, Aufzählungstypen und aufgezählte Werte sowie Implementierungen und Generalisierungen aus dem Quellcode im Modell abgebildet.

Beachten Sie, dass im Zielpaket alle vorhandenen Elemente gleichen Typs endgültig und unwiederbringlich gelöscht werden.

So gehen Sie vor

  1. Wählen Sie Import/Export>Importieren>Assistent.

    Der gleichnamige Assistent erscheint.

  2. Wählen Sie auf der ersten Seite des Assistenten die zu importierenden Dateien und Verzeichnisse aus und bestätigen Sie mit Weiter.

    Die Auswahl des Wurzelpakets erscheint.

  3. Wenn Sie einen Namensbestandteil des gewünschten Wurzelpakets kennen, dann geben Sie im Feld Nach Name suchen den Namensbestandteil ein und klicken Sie auf .

    In der Modellstruktur springt die Selektion auf den ersten zulässigen Besitzer. Klicken Sie erneut auf , um weitere Treffer anzuspringen.

  4. Wenn Sie das Wurzelpaket direkt selektieren wollen, klicken Sie sich im Baum zum entsprechenden Element.

  5. Selektieren Sie eines der angebotenen Pakete.

    Achtung

    Im ausgewählten Paket werden alle vorhandenen Klassen und Schnittstellen endgültig und unwiederbringlich gelöscht.

  6. Bestätigen Sie mit Fertigstellen.

    Die ausgewählten Quelldateien werden nach Java-Klassen und Java-Schnittstellen durchsucht.

    Eine Fortschrittsanzeige erscheint.

    Anschließend erscheint der Dialog Aus Modell löschen.

  7. Klicken Sie auf Löschen, um das Löschen zu bestätigen, oder auf Abbrechen, um den Import ohne Löschen fortzusetzen.

    Im Assistenten sehen Sie die Meldungen des Imports.

  8. Schließen Sie den Assistenten mit Schließen.

    Die gefundenen Modellelemente werden unterhalb des ausgewählten Wurzelpakets angelegt.

    Im Toolfenster Info sehen Sie das Protokollfenster Meldungen. Dort stehen die Meldungen des Quellcode-Imports als Tabelle zur Verfügung.

    Sie können den Inhalt der Tabelle über das Kontextmenü als CSV-Datei speichern oder in die Zwischenablage kopieren.

    Wenn Sie Meldungen, die sich auf ein Modellelement beziehen, auswählen, dann können Sie über das Kontextmenü z.B. zur Position in der Modellstruktur springen.

In diesem Kapitel finden Sie die Themen:

  Dialog Konfiguration des Quellcode-Imports