System mit Klassen strukturieren
Für die Strukturierung Ihres Systems nutzen Sie Klassen. Im Klassendiagramm können Sie deren Zusammenhänge darstellen. Um eine Momentaufnahme Ihres Systems zu erstellen, nutzen Sie Objekte und deren Attribute und Beziehungen.
Einsatzgebiete für Klassendiagramme
Das Klassendiagramm können Sie nutzen, um die Struktur des zu entwerfenden oder abzubildenden Systems, seiner Daten (Attribute) und seines Verhaltens (Operationen) sowie der Beziehungen auf dieser Ebene detailliert darzustellen.
Die Anwendung von Klassendiagrammen erstreckt sich über alle Projektphasen. Zwei grundsätzliche Anwendungsgebiete seien genannt:
- In der konzeptuell-analytischen Modellierung steht ein hoher Abstraktionsgrad im Vordergrund, bei dem es vorrangig um die korrekte Erfassung der vorgefundenen oder beabsichtigten Zusammenhänge geht, um die grundsätzlichen Systemelemente und ihre Beziehungen richtig und verständlich darzustellen.
- Die logische, design-orientierte Modellierung setzt ein, wenn die Entscheidung über die technische Realisierung gefallen ist und eine entsprechende Anreicherung mit den dazu notwendigen Details sinnvoll ist. Insbesondere dann, wenn die Klassendiagramme Grundlage für die direkte Codeerzeugung sein sollen, müssen sie alle erforderlichen Einzelheiten wie Datentypen, technische Operationen und zu verwendende Schnittstellen enthalten.
Die Abhängigkeiten zwischen den Elementen im Klassendiagramm können Sie komfortabel in speziellen Editoren bearbeiten:
- Im Toolfenster Abhängigkeiten können Sie die Abhängigkeiten des selektierten Elements unabhängig von einem Diagramm pflegen.
- Der Abhängigkeitseditor dient dem übersichtlichen und komfortablen Bearbeiten von Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Elementen unabhängig von einem Diagramm.
Struktur eines Systems detailliert darstellen
Eine Klasse ist die Abstraktion einer Menge von Objekten, welche die gleiche Struktur, das gleiche Verhalten, die gleichen Beziehungen und die gleiche Semantik besitzen. Das Identifizieren von Klassen ist ein wesentlicher Gegenstand der fachlichen Analysephase.
Eine Klasse enthält als Ergebnis der Analyse die Beschreibung und die Struktur von Objekten, die mit ihrer Hilfe erzeugt werden können (Schablone für Objekte). Sie wird durch ihre Attribute und Operationen definiert, die in entsprechenden Abschnitten der Klasse verwaltet werden. Eine Klasse kann eine oder mehrere andere Klassen spezialisieren sowie über Assoziationen und Abhängigkeitsbeziehungen in Beziehung zu Klassen und anderen Modellelementen stehen.
In der Designphase werden die für die technische Umsetzung erforderlichen Informationen angereichert.
Klassen werden zunächst grundsätzlich mit dem in der Anlegeschablone festgelegten Stereotyp erzeugt. Sie können das Stereotyp nachträglich anpassen.
Im Klassendiagramm stellen Sie das statische Modell der Klassen mit ihren Eigenschaften (Attributen) und ihrem Verhalten (Operationen) dar und geben an, in welcher Beziehung die Klassen zueinander stehen.
In diesem Kapitel finden Sie die Themen: