Festlegen von Pfadlänge und relevanten Konzepten

Mit der Pfadlänge können Sie die aktuelle Reichweite eines dynamischen Viewpoints festlegen. Die mit der Pfadlänge erreichbaren Konzepte werden dem Diagramm nicht automatisch hinzugefügt. Die bei reduzierter Pfadlänge nicht mehr innerhalb der Reichweite liegenden Diagrammelemente werden nicht automatisch entfernt. Irrelevante Knoten können ignoriert werden, um nicht erneut für das Hinzufügen beachtet zu werden.

Voraussetzungen

Ein dynamischer Viewpoint kann ausschließlich die für ihn konfigurierten Beziehungen und die darüber erreichbaren Konzepte darstellen.

Zusammenhang

Den Kontext des Viewpoints definieren Sie mit dem Festlegen der relevanten Konzepte innerhalb einer bestimmten Reichweite.

Wie weit die konfigurierten Beziehungen ausgehend von einem oder mehreren Startkonzepten aktuell verfolgt werden sollen, legen Sie mit der Pfadlänge fest. Dynamische Viewpoints haben eine voreingestellte Pfadlänge von 4.

Das Ändern der Pfadlänge führt zur automatischen Aktivierung des Toggle-Befehls  Entwurf>Anzeigen>Kontext.

Wenn für ein Startelement aufgrund einer vergrößerten Pfadlänge oder aufgrund von im Modell neu hinzugekommenen Konzepten weitere potentiell relevante Konzepte existieren, dann erscheint im Kopfbereich des Diagramms links ein entsprechender Hinweis und der Dialog  Elemente hinzufügen kann aufgerufen werden.

Wählen Sie im Dialog die relevanten Konzepte aus, um sie hinzuzufügen. Klicken Sie im selben Dialog für irrelevante Konzepte auf das Symbol hinter dem Namen, um diese Elemente nicht mehr für die Vollständigkeitsanzeige zu berücksichtigen.

Wenn im Diagramm durch die Reduzierung der Pfadlänge Diagrammelemente entfernt werden können, dann erscheint im Kopfbereich des Diagramms links ein entsprechender Hinweis und der Dialog  Aus Diagramm entfernen kann aufgerufen werden. Die außerhalb der Pfadlänge liegenden Konzepte werden im Diagramm durch ein Smart-Icon gekennzeichnet.

Sie können die obsoleten Konzepte im Dialog  Aus Diagramm entfernen auswählen und entfernen. Entfernte Konzepte werden im Unterschied zu ignorierten Konzepten bei der Vergrößerung der Pfadlänge erneut zum Hinzufügen angeboten.

So gehen Sie vor

  1. Geben Sie im Toolfenster Eigenschaften die ausgehend vom Startelement maximal gewünschte Reichweite des Kontextes im Merkmal Pfadlänge ein und bestätigen Sie mit [Eingabe].

    Der Toggle-Befehl  Entwurf>Anzeigen>Kontext wird aktiviert.

    Zu den Konzepten, die durch die geänderte Pfadlänge hinzugefügt oder entfernt werden können, erscheinen Hinweise und Symbole im Kopfbereich des Diagramms.

  2. Um den Dialog zum Hinzufügen von relevanten und zum Ignorieren von grundsätzlich obsoleten Konzepten zu öffnen, klicken Sie im Kopfbereich des Diagramms auf das Symbol  Elemente hinzufügen.

    Der gleichnamige Dialog erscheint.

  3. Um ein Konzept zum dynamischen Viewpoint hinzuzufügen, aktivieren Sie im Dialog Elemente hinzufügen das entsprechende Auswahlfeld.

  4. Um ein Konzept im dynamischen Viewpoint grundsätzlich zu ignorieren, klicken Sie im selben Dialog für das Konzept hinter dem Namen auf das Symbol .

    Das Konzept wird in die Liste der ignorierten Knoten übernommen.

  5. Bestätigen Sie die Festlegungen im Dialog Elemente hinzufügen mit OK.

    Die ausgewählten Konzepte werden hinzugefügt oder ignoriert.

    Ignorierte Konzepte werden als Merkmal Ignorierte Knoten des Diagramms angezeigt.

  6. Um den Dialog zum Entfernen von aktuell obsoleten Konzepten zu öffnen, klicken Sie im Kopfbereich des Diagramms auf das Symbol  Elemente entfernen.

    Der gleichnamige Dialog erscheint.

  7. Um ein Konzept aus dem dynamischen Viewpoint zu entfernen, aktivieren Sie im Dialog Aus Diagramm entfernen das entsprechende Auswahlfeld und bestätigen die Auswahl mit OK.

    Die ausgewählten Konzepte werden entfernt. Bei der Vergrößerung der Pfadlänge werden sie erneut zum Hinzufügen angeboten.