Verantwortlichkeiten mittels Lanes definieren
Fügen Sie Lanes in einen Prozess ein, um Verantwortlichkeiten zu modellieren.
Einfügen einer ersten Lane in einen BPMN-Prozess
Zusammenhang
Lanes gliedern einen Prozess in verschiedene Verantwortungs- oder Ausführungsbereiche.
Alle Lanes eines Prozesses liegen innerhalb eines sogenannten Lane-Sets. Ein Lane-Set wird mit jedem neuen BPMN-Prozess automatisch angelegt. Neue Lanes werden automatisch in dieses Lane-Set eingefügt.
Lanes können mit Organisationseinheiten verknüpft werden, um die Zuständigkeit der jeweiligen Organisationseinheit für die in der Lane enthaltenen Prozessschritte zu modellieren.
Lanes können standardmäßig nicht mit Akteuren aus Anwendungsfalldiagrammen verknüpft werden, da diese gemäß der Systematik der UML immer außerhalb des betrachteten Systems stehen und daher nicht Teil eines Prozesses sein können. Diese Einschränkung kann jedoch in der Modellkonfiguration aufgehoben werden.
Hinweis
Lanes müssen bei horizontaler Modellierung immer die gesamte Breite eines BPMN- Prozesses ausfüllen. Die Breite kann daher in Innovator nicht direkt geändert werden, sondern wird immer der Breite des Prozesses angepasst. Die Höhe einer Lane kann geändert werden. Dabei wird die Höhe des umgebenden Prozesses automatisch angepasst.
Dies gilt entsprechend mit vertauschten Richtungen bei vertikaler Modellierung.
So gehen Sie vor
-
Ziehen Sie die Elementschablone Lane aus der Galerie in der Gruppe Diagramminhalte erzeugen per Drag-and-Drop auf eine beliebige freie Stelle innerhalb des BPMN-Prozesses.
Die Lane wird eingefügt und umfasst automatisch den gesamten Prozess.
Abhängig von den konfigurierten Einstellungen in der Anlegeschablone des Menübefehls wird ggf. ein Prozessdefinitionsdiagramm zum Prozess angelegt. Ohne passenden Menübefehl wird der Prozess mit Standardwerten ohne Prozessdefinitionsdiagramm angelegt.
Einfügen weiterer Lanes in einen BPMN-Prozess
Zusammenhang
Sie können mehrere Lanes nebeneinander modellieren. Es ist jedoch auch möglich, Lanes hierarchisch zu schachteln. Beim Einfügen weiterer Lanes kommt es daher darauf an, an welcher Stelle Sie die zusätzliche Lane platzieren möchten. Im Folgenden wird das Vorgehen bei horizontaler Modellierung beschrieben. Das Vorgehen bei vertikaler Modellierung erfolgt entsprechend.
So gehen Sie vor
-
Ziehen Sie die Elementschablone Lane aus der Galerie in der Gruppe Diagramminhalte erzeugen per Drag-and-Drop in das BPMN-Diagramm und bewegen Sie dabei die Maus auf eine bestehende Lane.
An der Lane werden mehrere Einfügemarken (Pfeilspitzen) angezeigt:
-
Lassen Sie die Maustaste an der Position los, an der Sie die neue Lane einfügen wollen:
- auf der nach oben weisenden Pfeilspitze, um die neue Lane oberhalb der bestehenden einzufügen
- auf der nach unten weisenden Pfeilspitze, um eine neue Lane unterhalb der bestehenden einzufügen
- auf der nach links weisenden Pfeilspitze, um die neue Lane so einzufügen, dass die bestehende Lane innerhalb dieser hierarchisch geschachtelt wird
- im Inneren einer bestehende Lane, um die neue Lane so einzufügen, dass sie innerhalb der bestehenden Lane hierarchisch geschachtelt wird
Verschieben einer Lane
So gehen Sie vor
-
Verschieben Sie eine bereits eingefügte Lane innerhalb des Lane-Sets, indem Sie sie per Drag-and-Drop auf eine der blauen Pfeilspitzen an einer anderen Lane oder ins Innere einer anderen Lane ziehen.
Ausblenden von Lanes in referenzierenden Prozesssichten
Sie befinden sich in einer referenzierenden Prozesssicht.
Zusammenhang
Sie können alle Lanes einer referenzierenden Prozesssicht ausblenden. Zum Einblenden der Lanes steht der Kontextmenübefehl An Definition angleichen zur Verfügung.
So gehen Sie vor
-
Wählen Sie im Kontextmenü Lanes ausblenden.
Alle Lanes der referenzierenden Sicht werden ausgeblendet.