Eigene Symbole erstellen

Das Erstellen eigener Symbole erfordert eine sorgfältige Benennung, geeignete Werkzeuge und planvolles Vorgehen.

Benennen eigener Symbole

Beim Benennen eigener Symbole ist zu beachten, dass der Name maßgeblich für die Einordnung in die Struktur der Symbole ist. Sowohl im Konfigurationseditor, wo Bitmaps (BMP-Dateien) zur Symbolzuordnung verwendet werden, als auch im Modelleditor oder Administrationsprogramm, wo gleichnamige PNG- und/oder XAML-Dateien verwendet werden, ergibt sich die Struktur der angebotenen Symbole aus dem Namen.

Der erste Buchstabe dient der Zuordnung auf der ersten Ebene der Symbolstruktur. Standardmäßig dienen drei weitere Buchstaben und ein Unterstrich der Untergliederung auf der zweiten Ebene. Danach folgt der spezifische Namensteil des Symbols.
(Regulärer Ausdruck: ^[abcdefmou]{1}[a-z]{3}_[a-z0-9-_]+\.[bmp|png|xaml])

Eigene Symbole ordnen Sie mit einem entsprechenden Namen am besten den bestehenden Kategorien zu. Dadurch werden die eigenen Symbole mit den Innovator-Symbolen angeboten.

Eigene Symbole für Assoziationen beginnen Sie demzufolge zur generellen Vermeidung von Namensgleichheit mit "oass__".

Symboldateien mit einem anderen als den im regulären Ausdruck aufgeführten Anfangsbuchstaben (abcdefmou) werden in der Kategorie "Sonstige Bitmaps" eingeordnet.

Erstellen von PNG- und BMP-Pixelgrafiken für eigene Symbole

Geeignete Werkzeuge

Das mit MS Windows mitgelieferte MS Paint ist aufgrund der genannten Anforderungen ungeeignet. Stattdessen empfiehlt sich der Einsatz von Programmen wie "Paint .Net" (kostenlos), "Paintshop Pro" oder "Photoshop" (beide kostenpflichtig).

Tipps zum Vorgehen

Erstellen von XAML-Vektorgrafiken für eigene Symbole

Geeignete Werkzeuge

Für Vektorgrafiken existiert eine Vielzahl von Dateiformaten. Der Innovator-Modelleditor unterstützt ausschließlich das XAML-Format (Extensible Application Markup Language, Bestandteil von .NET).

Wenn Sie bereits Symbole in einem Vektorformat besitzen, sollte das von Ihnen verwendete Werkzeug in der Lage sein, das entworfene Symbol als XAML-Code zu exportieren. Hier ist in erster Linie das kostenlose Programm "Inkscape" zu erwähnen, das eine Vielzahl von Vektorformaten (wie SVG oder EPS) importieren und als XAML exportieren kann.

Wenn Sie XAML-Dateien komplett neu erstellen möchten, können Sie dies wahlweise mit einem Microsoft-Produkt (z.B. "Visual Studio") oder einem kostenlos verfügbaren XAML-Editor erreichen.

Einige Programme sind zusätzlich in der Lage, die Grafik als PNG- oder BMP-Datei zu exportieren. In diesem Fall wird Ihnen ein großer Teil der oben für Bitmap-Dateien beschriebenen Arbeitsschritte abgenommen, so dass Sie sich nur noch um korrekte physikalische Auflösungen oder das Setzen des Cyan-Hintergrunds kümmern müssen.

Tipps zum Vorgehen