Benachrichtigungsservice einrichten
Innovator stellt einen Benachrichtigungsservice zur Verfügung, mit dem sich Benutzer von Single-Sign-on-Modellen durch E-Mails über Änderungen im Modell benachrichtigen lassen können.
Grundlagen der Benachrichtigungen
In Single-Sign-on-Modellen können sich Modellbenutzer durch E-Mails über Änderungen im Modell benachrichtigen lassen. Der Benutzer legt je Element fest, ob die Benachrichtigung unmittelbar, täglich, wöchentlich oder monatlich erfolgen soll. Eine Benachrichtigung erfolgt, wenn das Element selbst oder ein Element aus seinem (transitiven) Inhalt geändert wurde. Benachrichtigungen können vom Benutzer deaktiviert werden.
Der Benachrichtigungsservice muss konfiguriert werden.
Hinweis
Benutzer erhalten nur dann eine Benachrichtigung, wenn für sie in der Benutzerverwaltung eine E-Mail-Adresse konfiguriert ist.
Die Sprache der Benachrichtigung ist als Korrespondenzsprache pro Benutzer in der Benutzerverwaltung einstellbar.
Mit Administrationsrechten können Sie die Anwenderbenachrichtigungen in einem Innovator-Modell verwalten und das Verhalten beim Exportieren des Modells steuern. Für das Innovator-Modell gibt es dazu drei Eigenschaften, welche im Toolfenster Eigenschaften angezeigt werden.
Konfigurieren des Benachrichtigungsservice
Um Benachrichtigungen verwenden zu können, ist der Benachrichtigungsservice zu konfigurieren. In der Konfigurationsdatei müssen Sie die E-Mail-Konfiguration festlegen.
Mit der Umgebungsvariable INONOTIFY wird das Arbeitsverzeichnis festgelegt. Es enthält die Konfigurationsdatei, die Datenbank und die Protokolldateien des Benachrichtigungsservice.
Wenn die Umgebungsvariable nicht gesetzt wird und Benachrichtigungen eingerichtet werden, dann wird das Verzeichnis $INOPRJ\inonotify als Arbeitsverzeichnis festgelegt.
Der Benachrichtigungsservice kann als Dienst unter Windows und Linux eingerichtet werden.
Im Unterverzeichnis InnoNotify der Innovator-Installation liegt die Vorlagendatei für die Konfiguration appsettings.json. Kopieren Sie diese Datei nach $INONOTIFY\innonotify.json.
Nehmen Sie in der Datei folgende Einstellungen vor:
-
E-Mail-Konfiguration
Relevant sind Einträge in "EmailConfiguration". In jedem Fall sind die Einträge "SmtpServer"und "FromAddress" anzupassen.
Als Absenderadresse für "FromAddress" geben Sie die Adresse des Mitarbeiters ein, der die Konfiguration ggf. ändern kann.
Mit "FromName" kann der Name des Absenders eingestellt werden. Mit "Subject" kann der Betreff der E-Mail angepasst werden.
Die auskommentierten Zeilen enthalten die Voreinstellung für die verwendete Korrespondenzsprache der Nachricht.
-
Optional: Zeitpläne ändern
Relevant sind die Einträge in "NotificationScheduler". Die konkreten Zeitpunkte werden in Cron-Syntax festgelegt. Der Link verweist auf eine Website die das interaktive Interpretieren und Erstellen eines Eintrags unterstützt:
https://www.freeformatter.com/cron-expression-generator-quartz.html
Konfigurieren der Benachrichtigungsmail
Im Unterverzeichnis "templates" des InnoNotify-Konfigurationsverzeichnisses liegen sprachspezifische Vorlagen für die Formatierung der Benachrichtigungsmail. Die Vorlagen liegen als Mustache-Schablonen vor.
Die Dateien mit der ".template"-Dateierweiterung enthalten die von InnoNotify verwendeten Voreinstellungen der Korrespondenzsprachen. Dabei steht "de" für deutsch, "en" für englisch, "fr" für französisch und "it" für italienisch. Änderungen dürfen Sie nicht in diesen Dateien vornehmen. Kopieren Sie stattdessen die Datei "email-body-it.mustache.template" (hier anhand des Beispiels der italienischen Datei) nach "email-body-it.mustache". In "email-body-it.mustache" können Sie ihre Anpassungen vornehmen.
Benachrichtigungsservice als Dienst einrichten
Windows
InnoNotify [Optionen]
-
/L <INOHOST>
Angegebenen Lizenzserver verwenden.
Linux
InnoNotify.service einrichten
Unter $INOEXE/InnoNotify befindet sich die Datei InnoNotify.service. Diese Datei kopieren Sie mit root-Rechten in das Verzeichnis /etc/systemd/system/.
In dieser Datei müssen Sie unter Umständen einige Einträge anpassen.
- USER
Hier tragen Sie den Betriebssystembenutzer ein, unter welchem InnoNotify laufen soll.
-
Environment=INOHOST
Hier tragen Sie den verwendeten INOHOST-Wert ein.
-
Environment=INOPRJ
Hier tragen Sie das verwendete INOPRJ-Verzeichnis ein.
-
Environment=INONOTIFY
Hier tragen Sie das Verzeichnis ein, dass der Benachrichtigungsservice für Konfiguration und Protokollierung verwendet. Sie müssen es eventuell vorher erzeugen
-
ExecStart
Hier tragen Sie den voll qualifizierten Pfadnamen des InnoNotify ein.
Sollten Sie Innovator nicht unter /usr/innovator installiert haben, dann müssen Sie in den Einträgen diesen Pfadanteil durch das von Ihnen gewählte Verzeichnis ersetzen.
Dienst verwenden
Zur Steuerung der Dienste wird das Kommando systemctl verwendet.
Laden Sie die Konfigurationsdateien neu mit:
sudo systemctl daemon-reload
Starten Sie den Dienst mit:
sudo systemctl start InnoNotify
Prüfen Sie den Status des Dienstes mit:
sudo systemctl status InnoNotify
Um den Dienst beim Start des Systems automatisch hochzufahren, verwenden Sie:
sudo systemctl enable InnoNotify