Daten in eine Excel-Datei exportieren

Daten exportieren Sie in eine Excel-Datei, um Eigenschaften und Beziehungen von Modellelementen außerhalb von Innovator bearbeiten zu lassen.

Wissenswertes zum Excel-Export

Was Sie exportieren können

Sie können jedes Modellelement nach Microsoft Excel exportieren, das im Toolfenster Eigenschaften angezeigt wird und ein Stereotyp hat. Die Datei hat das Format Excel 2007 (Version 12.0).

Exportiert werden die sichtbaren Eigenschaften der selektierten Modellelemente. Der Export erfolgt mit Spaltenüberschriften und Werten in der aktiven Sprache.

Die Sammlung der Modellelemente kann im Ergebnisbereich erfolgen.

Für jedes Stereotyp wird standardmäßig ein Arbeitsblatt erzeugt, auf dem pro Modellelement eine Zeile ausgegeben wird.

Grundsätzlich werden die UUID, das Stereotyp, der Name, der Besitzer und die Historie ausgegeben, außerdem alle sichtbaren Eigenschaften, Stereotypeigenschaften, Typsystemoptionen, Labels und alle in der Dokumentation verwendbaren Texte. Wenn Sie Merkmale für Abhängigkeiten konfiguriert haben, so dass die Quellelemente oder Zielelemente im Eigenschaftenbereich angezeigt werden, werden diese auch exportiert.

Hinweis

Der Export einer Excel-Datei erfolgt in der aktiven Modell- oder Anzeigesprache. Die für den Export verwendete Sprache wird im Excel-Dokument unter "Datei>Informationen>Eigenschaften>Tags" gespeichert.

Folgende Modellinhalte werden nicht exportiert:

  • die Grafik eines Diagramms
  • das Bild eines Konzepts bzw. Akteurs
  • die Datei eines Anhangs
  • die Entscheidungstabelle einer Entscheidung

Wie exportiert wird

  • Spezifikationstexte

    Spezifikationstexte werden ohne Formatierung exportiert.

  • Namen und Werte

    Beim Export werden die Namen der Merkmale und Beziehungen und die Werte in der aktiven Sprache exportiert, sofern eine entsprechende Benennung vorhanden ist. Andernfalls werden die logischen Namen und Werte exportiert.

  • Boolesche Eigenschaften

    Für boolesche Eigenschaften werden die Werte ja oder nein exportiert.

  • Mehrwertige Referenzeigenschaften oder Beziehungen

    Für mehrwertige Referenzeigenschaften oder Beziehungen werden die Werte mit einem senkrechten Strich (|) getrennt. Falls es notwendig ist, wird der Namensraum vorangestellt und mit :: getrennt (<Namensraum>::<Name>).

    Beispiele für eine Referenzeigenschaft sind Besitzer, Zugriffsrechte, Typ eines Attributs.

  • Qualifizierung des Stereotyps

    Die Qualifizierung des Stereotyps durch zusätzliche Angabe des Profils und des Elementtyps erfolgt nur dann, wenn der Name des Stereotyps in der Modellsprache nicht eindeutig ist.

    • Der logische Name des Stereotyps wird von «» umschlossen.

    • Der logische Name der Anlegeschablone wird von ! umschlossen.

    • Der Name des Profils des Stereotyps bzw. der Anlegeschablone wird von eckigen Klammern [] umschlossen.

    • Der Name des Elementtyps wird von # umschlossen.

Was Sie beim Round-Trip beachten müssen

Für Round-Trip-Szenarien ist die Beachtung der Import-Möglichkeiten von Bedeutung.

Achtung

Beim Export für einen Round-Trip gelten folgende Voraussetzungen:

  • Die UUID sollte nicht geändert oder in weitere Zeilen kopiert werden. Um Modellelemente anzulegen, lassen Sie den Wert in der Spalte UUID leer.
  • Die Konfiguration des Modells muss zwischen Export und Import unverändert bleiben.
  • Das Modell für Export und Import muss dasselbe sein.

Andernfalls kann der Import unter Umständen nicht erfolgreich ausgeführt werden.

Exportieren von Modellelementen als Excel-Datei

Zusammenhang

Exportiert werden die sichtbaren Eigenschaften der selektierten Modellelemente und die vorhandenen Beziehungen zu anderen Modellelementen, um diese in Microsoft Excel zu importieren.

Standardmäßig wird ein Arbeitsblatt pro Stereotyp erzeugt, das somit nur dessen spezifische Eigenschaften als Spalten enthält. Optional kann ein Arbeitsblatt mit allen Stereotypen erzeugt werden.

Eine weitere Option gestattet die verkürzte Ausgabe des Namensraums zur eindeutigen Bestimmung von Elementreferenzen. Diese Einstellung führt zu einer längeren Bearbeitungsdauer und kann bei großen Modellen auch die Antwortzeit für andere Benutzer beeinträchtigen.

So gehen Sie vor

  1. Selektieren Sie die Modellelemente, deren Eigenschaften Sie exportieren wollen.

  2. Um die Modellelemente für den Export zu sammeln, fügen Sie sie zum Ergebnisbereich hinzu und selektieren Sie die Modellelemente schließlich dort.

  3. Um ein Arbeitsblatt mit allen Stereotypen zu exportieren, deaktivieren Sie den Toggle-Befehl Import/Export>Exportieren>Excel>Ein Arbeitsblatt pro Stereotyp.

    Ein Arbeitsblatt mit allen Stereotypen wird erzeugt. Alle Eigenschaften aller Stereotype bilden die Spalten des Arbeitsblattes.

  4. Um den eindeutigen Namensraum von Elementreferenzen verkürzt zu exportieren, aktivieren Sie den Toggle-Befehl Import/Export>Exportieren>Excel>Minimaler Namensraum.

    Für referenzierte Elemente wird der Name des minimalen Namensraums verwendet, um ein Element eindeutig zu bestimmen. Diese Einstellung führt zu einer längeren Bearbeitungsdauer und kann bei großen Modellen auch die Antwortzeit für andere Benutzer beeinträchtigen.

  5. Um zusätzlich zum Namen die UUID für referenzierte Modellelemente zu exportieren, aktivieren Sie den Toggle-Befehl Import/Export>Exportieren>Excel>Mit Referenz-UUIDs.

    Für jede Eigenschaft, die auf Modellelemente referenziert, wird zusätzlich zur Spalte mit dem Namen aller referenzierten Modellelemente eine Spalte mit der UUID aller referenzierten Modellelemente erzeugt.

  6. Wählen Sie Import/Export>Exportieren>Excel>Excel.

    Der Standarddialog zum Speichern einer Datei erscheint.

  7. Wählen Sie die Zieldatei aus oder geben Sie eine neue an.

  8. Klicken Sie auf Speichern.

    Die selektierten Modellelemente werden in die Excel-Datei exportiert.

    Wenn für jedes Stereotyp ein Arbeitsblatt erstellt wird, dann wird für jedes Modellelement dieses Stereotyps eine Zeile erstellt. Andernfalls wird auf einem Arbeitsblatt für die Modellelemente aller Stereotype eine Zeile erstellt.

    In der ersten Zeile stehen stets die Namen der Eigenschaften in der aktiven Sprache. In den weiteren Zeilen steht für jeweils ein Modellelement in jeder Spalte der Wert der entsprechenden Eigenschaft.