Datenbankdiagramm
Für die Darstellung des Datenbankschemas werden Elemente der IDEF1X1-Notation genutzt. Datenbankdiagramme veranschaulichen die Fremdschlüssel im Datenbankschema. Die Darstellung der Fremdschlüssel wird aus den Eigenschaften der Fremdschlüsselspalten initial errechnet.
Datenbankdiagramme erstellen Sie komfortabel mit dem bewährten Modellierungstool von MID.
Innovator Enterprise Modeling Suite kostenlos testen.
Definition
Ein Datenbankdiagramm ist eine grafische Darstellung eines beliebigen Teils eines Datenbankschemas. Es kann ein vollständiges oder teilweises Abbild der Struktur einer Datenbank sein.
Es enthält Tabellen und deren Spalten und die Fremdschlüsselkanten zwischen den Tabellen, außerdem ggf. Views und deren Spalten und From-Klauselkanten.
Das Symbol zeigt ein Diagramm mit symbolischen Tabellen.
Verwendung
Mit dem Datenbankdiagramm modellieren Sie ein Teilmodell des Datenbankschemas.
Dabei stellen Sie die Datenbanktabellen (Table) als Knoten und die Fremdschlüssel (Foreign Key) zu Tabellen als Kanten dar.
Elemente des Datenbankdiagramms
Knoten
Die folgenden Modellelemente können als Knoten in Datenbankdiagrammen dargestellt werden.
Symbol | Element | Beschreibung |
---|---|---|
Datenbanktabelle | Die Datenbanktabellen werden initial aus den Entitätstypen des konzeptionellen Schemas erzeugt. In der DB-Tabelle erzeugen Sie z.B. Indizes und Trigger, eventuell auch technische Tabellenspalten. | |
Tabellenspalte | Die Datenbank-Tabellenspalten werden zumeist initial aus den Attributen der jeweiligen Entität des konzeptionellen Schemas erzeugt. | |
Primärschlüssel | Legt einen Primärschlüssel in einer Datenbanktabelle an. Der Primärschlüssel wird beim Erstellen der Tabelle oder durch die Eigenschaft 'primär an einer Spalte' automatisch erzeugt. | |
Alternativer Schlüssel | Legt einen alternativen Schlüssel in einer Datenbanktabelle an. | |
computedColumn | Legt eine Tabellenspalte an, die als berechnete Spalte stereotypisiert ist. | |
Datenbank-View | DB-Views werden mit From-Klauseln mit den DB-Tabellen oder DB-Views verknüpft, aus denen sie entstehen. Im DB-Diagramm gehen Sie dabei wie beim Erzeugen von Beziehungen vor. DB-Diagramme, die DB-Views enthalten, dienen der Visualisierung von deren Zusammensetzung und somit von deren Abhängigkeiten. | |
View-Spalte | Als Hilfestellung wird im Datenbank-View für jede Tabellenspalte der durch FROM referenzierten Tabelle eine View-Spalte angelegt. Sie müssen die im DB-View nicht gewünschten View-Spalten lediglich löschen. | |
Kombinierter View Union-View |
Ein kombinierter View wird durch seine Select-Statements modelliert, die mit UNION, UNION ALL, INTERSECT oder EXCEPT und Klammerung kombiniert werden. Ein Union-View ist eine einfache Form des kombinierten Views, dessen Select-Statements nur mit UNION oder UNION ALL kombiniert werden. |
|
Select-Statement |
Select-Statements sind Teil eines kombinierten Views. Sie werden mit From-Klauseln mit den DB-Tabellen oder DB-Views verknüpft, aus denen sie entstehen. |
|
Index | Indizes dienen der Beschleunigung des Datenbankzugriffs beim Suchen und Sortieren. | |
Trigger | Mit Triggern können Sie beim Update, Insert oder Delete auf der Datenbank automatisch Werte von Tabellenspalten pflegen. Damit können Konsistenzbedingungen in der Datenbank direkt gesichert werden, ohne dass sich die einzelne Anwendung darum kümmern muss. | |
Prüfbedingung | Der einschränkende Ausdruck Prüfbedingung legt einen SQL-Check-Constraint in einer Datenbank an. |
Eigenschaften der Tabellenspalten und Schlüssel
Eigenschaften-Symbole für Elemente in Abschnittsinhalten.
Symbol | Element | Beschreibung |
---|---|---|
Primärschlüsselspalte | Die Spalte ist Teil des Primärschlüssels. | |
Fremdschlüsselspalte | Die Spalte ist Teil eines Fremdschlüssels. | |
Primär/Fremdschlüssel-Spalte | Die Spalte ist Teil des Primärschlüssels und eines Fremdschlüssels. | |
Lokale Spalte - nicht null | Die Spalte kann keine Nullwerte enthalten. | |
Lokale Spalte - null | Die Spalte kann Nullwerte enthalten. | |
Fremdschlüsselspalte - null | Die Spalte ist Teil eines Fremdschlüssels und darf Nullwerte enthalten. | |
Primärschlüssel | Der Primärschlüssel der Tabelle | |
Schlüsselkandidat | Ein Schlüsselkandidat einer Tabelle, bleibt während der gesamten Lebensdauer einer Instanz unverändert. Der Primärschlüssel ist der ausgezeichnete Schlüsselkandidat, der sich am besten zur Referenzierung durch Fremdschlüssel eignet. | |
Eindeutiger Schlüssel | Ein eindeutiger Schlüssel kann sich während der Lebensdauer einer Instanz ändern. Eine Referenz über einen Fremdschlüssel-Wert findet in der Tabelle genau ein Instanz, die allerdings je nach Zeitpunkt der Abfrage eine andere ist. | |
Denormalisierter Schlüssel | Ein denormalisierter Schlüssel entsteht beim Zusammenführen von Tabellen, d.h. er kennzeichnet, dass die denormalisierte Instanz zwar diesen Schlüssel kennt, dieser Schlüssel aber in der Tabelle nicht zum Schlüssel taugt, da beim Denormalisieren ein mehrfaches redundantes Vorkommen der Instanz möglich ist. Trotzdem benötigt das Modell den Bezug dieser Schlüsselspalten zu referenzierenden Spalten. Das Löschen von denormaliserten Schlüsseln löscht die referenzierenden Spalte nicht mit! |
Kanten
Kanten stellen in Datenbankdiagrammen die Beziehungen zwischen Tabellen dar.
Symbol | Element | Beschreibung |
---|---|---|
Fremdschlüssel | Der Fremdschlüssel ist eine Beziehung zwischen einer Datenbank-Tabelle und einer anderen Tabelle, in dem er einen Schlüssel in der anderen Tabelle referenziert. Für jede Spalte des referenzierten Schlüssels gibt es eine verknüpfte Fremdschlüsselspalte in der Tabelle mit dem Fremdschlüssel. | |
From-Klausel | Eine From-Klausel stellt eine From-Verbindung von einem Datenbank-View zu einer Datenbank-Tabelle oder zu einem anderen Datenbank-View dar. Die From-Klauseln eines DB-Views besagen, aus welchen Quellen die Daten des Views gefüllt werden. | |
Sub-Select | Ein Sub-Select stellte eine Verbindung von einem Datenbank-View zu einer Datenbank-Tabelle oder zu einem anderen Datenbank-View dar. Die Sub-Selects werden in den Ausdrücken der View-Elemente genutzt und ausformuliert. | |
Referenzkante | Hinzufügen einer existierenden Referenzkante zu einem Knoten. Hiermit werden bereits existierende Beziehungen im Diagramm als Kante hinzugefügt. | |
Verknüpfung | Eine Verknüpfung verbindet im Diagramm eine Notiz mit einem Element. |
Darstellung | Element | Beschreibung |
---|---|---|
Fremdschlüsselkante | Der gefüllte Kreis kennzeichnet die Tabelle, die den Fremdschlüssel enthält. | |
Fremdschlüsselkante | Die leere Raute an der referenzierten Tabelle kennzeichnet einen optionalen Fremdschlüssel, d.h. mindestens eine seiner Spalten lässt einen Nullwert zu. | |
Fremdschlüsselkante |
Eine durchgezogene Linie zeigt einen identifizierenden Fremdschlüssel, d.h. alle seine Spalten sind auch im Primärschlüssel enthalten. |
|
Fremdschlüsselkante | Ein Z an einem identifizierenden Fremdschlüssel signalisiert einen max-1-Fremdschlüssel, d.h. der Primärschlüssel enthält keine weiteren Spalten als die dieses Fremdschlüssels. |
Weitere Informationen