Verteilungsdiagramm
Das Verteilungsdiagramm ist ein Strukturdiagramm der Unified Modeling Language (UML) und zeigt die Zuordnung von Artefakten, z.B. von Software-Komponenten, auf Hardware-Einheiten sowie die Kommunikationsverbindungen und Abhängigkeiten zwischen den Hardware-Einheiten.
Verteilungsdiagramme erstellen Sie komfortabel mit dem bewährten Modellierungstool von MID.
Innovator Enterprise Modeling Suite kostenlos testen.
Definition
Ein Verteilungsdiagramm (engl. deployment diagram) dient der Darstellung der Verteilung von Komponenten auf Rechnerknoten.
Das Verteilungsdiagramm ist ein Strukturdiagramm. Die Darstellung umfasst dabei typischerweise Rechnerknoten, Komponenten, Artefakte, Ausprägungsspezifikationen, Verbindungen und Verteilungsbeziehungen.
Das Symbol zeigt ein Diagramm mit einen symbolischen Knoten.
Verwendung
Mit dem Verteilungsdiagramm wird modelliert, wie Artefakte des Systems zur Laufzeit auf Rechnerknoten verteilt werden. Daneben werden die Kommunikationsverbindungen und Abhängigkeiten zwischen diesen Knoten dargestellt.
Elemente im Verteilungsdiagramm
Knoten
Die folgenden Modellelemente können als Knoten in Verteilungsdiagrammen dargestellt werden.
Symbol | Element | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
Knoten | Ein Knoten stellt eine Ressource dar, auf die Artefakte verteilt werden können. | |
Gerät | Der spezielle Knoten Gerät stellt einen bestimmten Hardware-Typ dar. | |
Ausführungsumgebung |
Der spezielle Knoten Ausführungsumgebung stellt einen bestimmten Software-Typ dar. |
|
Artefakt | Artefakte stellen eine physische Informationseinheit dar, z.B. Modelle, Quellcode, Skripte oder Dokumente, die im Entwicklungsprozess oder zur Laufzeit eines Systems erzeugt oder benötigt werden. | |
Einsatzspezifikation | Das spezielle Artefakt Einsatzspezifikation regelt die Verteilung der mit ihm verbundenen Artefakte auf die Knoten. | |
Instanzbeschreibung | Die Instanzbeschreibung beschreibt eine zur Laufzeit vorhandene Einheit des modellierten Systems anhand eines Beispiels. | |
Randbedingung | Die Randbedingung ist ein einschränkender, logischer Ausdruck, der die Semantik eines oder mehrerer Modellelemente präzisiert. |
Kanten
Kanten stellen in Verteilungsdiagrammen Assoziationen, Generalisierungen oder Abhängigkeitsbeziehungen dar.
Symbol | Element | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
Kommunikationspfad | Der Kommunikationspfad ist eine spezielle Assoziation, die es den verbundenen Knoten ermöglicht, Nachrichten auszutauschen. | |
Link | Ein Link ist die Instanz einer Assoziation, die zur Herstellung einer Verbindung zu einer anderen Instanzbeschreibung dient. Die zu instanziierende Assoziation wird beim Anlegen abgefragt. | |
Generalisierung | Eine Generalisierung ist eine gerichtete Beziehung von einem speziellen Classifier zu einem generelleren Classifier. Instanzen des speziellen Classifiers sind damit auch Instanzen des generelleren Classifiers. | |
Verteilungsbeziehung | Die Verteilungsbeziehung ist eine gerichtete Beziehung, die angibt, dass ein Artefakt auf einen Knoten verteilt wird. | |
Manifestation | Eine Manifestation ist eine Abhängigkeitsbeziehung, die besagt, dass ein Artefakt das verbundene Modellelement physisch realisiert. | |
Öffentlicher Element-Import | Der öffentliche Element-Import ist eine gerichtete Beziehung zu einem importierten Modellelement, das von weiteren Namensräumen transitiv importiert werden kann. | |
Privater Element-Import | Der private Element-Import ist eine gerichtete Beziehung zu einem importierten Modellelement, das von anderen Namensräumen nicht indirekt importiert werden kann. | |
Kommunikationskante | Hinzufügen einer existierenden Kommunikationskante zu einem Knoten. | |
Mitgliedschaft | Hinzufügen einer existierenden Mitgliedschaftskante zu einem Knoten. | |
Gerichtete Beziehungskante | Hinzufügen einer existierenden gerichteten Beziehungskante zu einem Knoten. |
Weitere Informationen