Maskenflussdiagramm

Maskenflussdiagramme dienen als Ergänzung zu BPMN-Diagrammen der Darstellung von Anforderungen an IT-Applikationen in Form von Masken, Dialogen oder Fenstern.

Maskenflussdiagramme erstellen Sie komfortabel mit dem bewährten Modellierungstool von MID.
Innovator Enterprise Modeling Suite kostenlos testen.

Definition

Das Maskenflussdiagramm ermöglicht den Anwendern einer IT-Applikation im Fachbereich, ihre Anforderungen in Form von Masken, Dialogen oder Fenstern zu kommunizieren.

Ein Maskenflussdiagramm präsentiert maskengestützte Abläufe.

Das Symbol zeigt ein Diagramm mit einem Datenflusssymbol für manuelle Eingaben.

Verwendung

Innovator for Business Analysts stellt eine spezielle Maskenfluss-Notation zur Verfügung, die auf Basis der BPMN entwickelt wurde. Damit passen die Maskenflüsse nahtlos mit den anderen Prozessen zusammen.

In Maskenflussdiagrammen nutzen Sie zusätzlich zu den BPMN-Elementen die Modellelemente:

  • Benutzereingabe-Task

    Ein Benutzereingabe-Task ist ein spezieller Benutzer-Task, also ein teilautomatisierter Schritt, wie z.B. die Eingabe von Daten in eine Erfassungsmaske. Sie können zwar beiden Tasktypen eine Maskendefinition zuordnen, visualisiert wird die Maske jedoch im speziellen Benutzereingabe-Task.

  • Maskendefinition

    Eine Maskendefinition legt mit Hilfe von Maskenfeldern den Inhalt einer Eingabemaske durch eine nichthierarchische Liste von Maskenfeldern fest. Sie kann also nicht analog zu einer Objektstruktur hierarchisiert werden. Die Maskendefinition zielt nicht darauf, einen kompletten Dialog mit all seinen Registern und Untergruppen von Elementen abzubilden. Sie soll eher alle Felder gruppieren, die zur Durchführung eines einzelnen Tasks erforderlich und für das Verständnis des umgebenden Prozesses sind.

  • Maskenfeld

    Ein Maskenfeld ist ein typisierbares Element innerhalb einer Maskendefinition. Ein Maskenfeld ist ein Eingabefeld für ein- oder mehrzeiligen Text, eine Auswahlliste oder ein Alternativfeld (Optionsfeld, engl. radio button).

Im Whiteboard-Diagramm werden die Zusammenhänge zwischen Masken und Elementen aus anderen Diagrammen angezeigt.

Elemente des Maskenflussdiagramms

Knoten

Die folgenden Modellelemente können als Knoten in Maskenflussdiagrammen dargestellt werden.

Tabelle: Knotentypen
Symbol BPMN-Element Kurzbeschreibung

Prozess

Ein Prozess ist eine Abfolge oder ein Fluss von Aktivitäten in einer Organisation, mit dem Ziel eine bestimmte Arbeit zu erledigen. Die Darstellung kann alternativ horizontal oder vertikal erfolgen.
Horizontaler Prozess Prozess mit horizontal ausgerichtetem Sequenzfluss
Vertikaler Prozess Prozess mit vertikal ausgerichtetem Sequenzfluss

Ereignis

Ein Ereignis ist etwas, das im Laufe eines Prozesses auftritt und dessen Ablauf beeinflusst.
Task/Aktivität Ein Task ist eine atomare Aktivität in einem Prozess. Der Tasktyp kennzeichnet die Art der Aktivität. Schleifeneigenschaften beschreiben z.B. die Wiederholung oder die parallele oder sequentielle Ausführung einer Aktivität.

Gateway

Ein Gateway wird verwendet, um das Zusammenspiel von Sequenzflüssen im Prozess zu steuern.

Teilprozess

Ein Teilprozess ist eine Aktivität, deren interne Details ausmodelliert sind.

Lane

Die Lane dient der Unterteilung eines Prozesses in Bereiche mit gemeinsamen Eigenschaften. Typische gemeinsame Eigenschaften sind Standort, Rolle, Verantwortlichkeit.
Benutzereingabe-Task Ein Benutzereingabe-Task ist ein spezieller Benutzer-Task, also ein teilautomatisierter Schritt, wie z.B. die Eingabe von Daten in eine Erfassungsmaske. Sie können zwar beiden Tasktypen eine Maskendefinition zuordnen, visualisiert wird die Maske jedoch im speziellen Benutzereingabe-Task.
Maskendefinition Eine Maskendefinition ist eine wiederverwendbare Zusammenstellung zusammengehöriger Maskenfelder und Ereignisdefinitionen. Sie legt den Inhalt einer Eingabemaske durch eine nichthierarchische Liste von Maskenfeldern und Ereignisdefinitionen fest.
Maskenfeld Ein Maskenfeld ist ein Eingabefeld für ein- oder mehrzeiligen Text, eine Auswahlliste oder ein Alternativfeld (Optionsfeld, engl. radio button).

Datenobjekt

Ein Datenobjekt ist ein datentragendes Element, dessen Gültigkeit auf den Prozess beschränkt ist.
Dateneingabe Eine Dateneingabe ist ein datentragendes Element, das Daten im Prozess aufnimmt.
Datenausgabe Eine Datenausgabe ist ein datentragendes Element, das Daten im Prozess ausgibt.
Datenspeicher-Referenz Eine Datenspeicher-Referenz verweist auf persistente Daten in einem Datenspeicher. Ihre Gültigkeit ist auf den Prozess beschränkt.
Datenspeicher Ein Datenspeicher ist eine wiederverwendbare Zusammenstellung von persistenten Daten, auf die über Datenspeicher-Referenzen zugegriffen wird.

Kollaboration

Die Kollaboration ist das aufeinander abgestimmte Zusammenspiel von zwei oder mehr Prozessen, die keiner zentralen Steuerung unterliegen und mittels Nachrichtenaustausch kommunizieren.
Beteiligter (Kollaborationsteilnehmer)
Ein Beteiligter repräsentiert einen Partner bzw. eine Partnerrolle innerhalb einer Kollaboration.

Neben den Elementen, die im BPMN-Diagramm direkt visualisierbar sind, gibt es eine Reihe anderer Elemente, die mit diesen Elementen verknüpft angezeigt werden können. Diese abhängigen Elemente lassen sich oft durch die entsprechende Konfiguration der Anzeigeoptionen einblenden.

Kanten

Kanten stellen in Maskenflussdiagrammen Sequenz- oder Nachrichtenflüsse bzw. Datenassoziationen dar.

Tabelle: Kantentypen
Symbol BPMN-Element Kurzbeschreibung
Sequenzfluss Ein Sequenzfluss ist eine gerichtete Beziehung zwischen Flussknoten (Task, Teilprozess, Gateway, Ereignis).
Nachrichtenfluss Ein Nachrichtenfluss ist eine gerichtete Beziehung zwischen Beteiligten einer Kollaboration, zwischen Tasks/Ereignissen unterschiedlicher Kollaborationsbeteiligter oder zwischen einem Kollaborationsbeteiligten und dem Task/Ereignis eines anderen Kollaborationsbeteiligten.
Datenassoziation Datenassoziationen verbinden Datenobjekte und Prozesselemente. Sie unterliegen bestimmten Spezialkonzepten bei der Darstellung in Teilprozessen sowie Tasks oder Ereignissen. Datenassoziationen können keine Prozessgrenzen überqueren, weil Datenobjekte ausschließlich innerhalb eines Prozesses existieren.

Beispiel für ein Maskenflussdiagramm

Weitere Informationen

http://www.bpmn.org/