Merkmale für Abhängigkeiten festlegen
Um abhängige Modellelemente direkt in den Eigenschaften zuordnen zu können, werden für gerichtete Beziehungen (Abhängigkeiten, auch Generalisierungen) Merkmale für die Beziehungsrollen konfiguriert. Die Reihenfolge der Anzeige der Beziehungsrollen bei Quelle oder Ziel kann ebenfalls konfiguriert werden.
Voraussetzungen
Für eine möglichst autarke Konfiguration spezieller Verweise, die nicht durch die MID-Profile abgedeckt werden, haben Sie ein Customization-Profil gesperrt.
Um unabhängig von den ausgelieferten Profilen der MID zu sein, empfiehlt sich dringend das Erstellen des Beziehungsstereotyps im Customization-Profil.
Die Beziehungsrollen des Stereotyps stehen bei Elementen mit dem Stereotyp der zugelassenen Quell- und Zielelemente zur Verfügung, wenn dieser Stereotyp entweder in dem Profil mit dieser Beziehungskonfiguration angelegt wurde oder in diesem Profil eine Redefinition des Stereotyps vorhanden ist.
Zusammenhang
Für gerichtete Beziehungen können Merkmale konfiguriert werden, die eine direkte Zuordnung von abhängigen Modellelementen als Quelle oder Ziel dieser Beziehung im Toolfenster Eigenschaften ermöglichen. Dies wird als erweiterte Verwendung der Beziehung bezeichnet. Eine vergleichbare Konfiguration gab es bisher nur für Callouts.
Neben Abhängigkeiten können auch Generalisierungen von Classifiern auf diese Weise konfiguriert werden. Damit können Generalisierungen und Spezialisierungen einfach direkt an einem Classifier angelegt werden.
Die vollständige Konfiguration stellt für Modellelemente, die als Besitzer oder Ziel der gerichteten Beziehung konfiguriert sind, eine lokalisierbare Beziehungsrolle zur Verfügung, über die eine Auswahl dieser zugelassenen Ziel- oder Quellelementen der Beziehung möglich ist.
Die Sichtbarkeit und Reihenfolge der Beziehungsrolle in den Merkmalen (oder Typsystemoptionen) des Toolfensters Eigenschaften können für die Abhängigkeit konfiguriert werden.
Die Beziehungsrolle steht dann bei Elementen mit dem Stereotyp der zugelassenen Quell- und Zielelemente zur Verfügung.
Die Reihenfolge der Beziehungsrolle in den Merkmalen der Quell- oder Zielelemente kann an den entsprechenden Elementstereotypen konfiguriert werden. Diese sind dazu z.B. zu redefinieren.
Im Einzelnen sind folgende Festlegungen möglich:
-
Für das Stereotyp der Abhängigkeit kann festgelegt werden, ob eine erweiterte Verwendung auf Quellseite bzw. Zielseite erwünscht ist.
Als Werte stehen nein, als Eigenschaft und, wenn im Profil des Stereotyps ein Typsystem bekannt ist, als Option zur Verfügung.Über die Werte als Eigenschaft und als Option wird eine entsprechende Beziehungsrolle für die jeweilige Richtung angelegt.
Der Wert als Option hat bei der Konfiguration der zulässigen Besitzer und Ziele der Abhängigkeit Auswirkungen auf die verfügbaren Stereotypen. Angeboten werden nur noch die Stereotypen, bei denen Typsystemoptionen auch direkt angelegt werden können.
-
Die Beziehungsrolle kann lokalisiert und mit einer Beschreibung ihres Zwecks versehen werden. Der lokalisierte Name sollte sprechend gewählt werden.
-
Bei Auswahl der Werte als Eigenschaft oder als Option wird automatisch das Merkmal am Quellelement anzeigen bzw. am Zielelement anzeigen angezeigt. Wenn dieses Merkmal aktiviert wird, dann steht die Beziehungsrolle für das Toolfenster Eigenschaften zur Verfügung.
Ohne diese Aktivierung kann die Beziehungsrolle nur zur Anzeige in Callouts genutzt werden.
-
Bei Auswahl von als Eigenschaft und aktiviertem am Quellelement anzeigen bzw. am Zielelement anzeigen können Sichtbarkeit und Reihenfolge der Beziehungsrolle in den Merkmalen des Toolfensters Eigenschaften festgelegt werden.
Hinweis
Für die Anzeige der Callouts genügt es, wenn am Oberstereotyp die Beziehungsrollen vorhanden sind. Wenn es bei einem Unterstereotyp kein solches Merkmal gibt, dann wird das Merkmal des Oberstereotyps ausgewertet.
Bei der Verwendung als Merkmal oder Typsystemoption im Toolfensters Eigenschaften wird nur das Stereotyp der Beziehungsrolle ausgewertet. Andernfalls würden die verbundenen Elemente doppelt angezeigt.
So gehen Sie vor
-
Um ein neues Abhängigkeitsstereotyp in einem Customization-Profil zu erstellen, selektieren Sie den Besitzer im Profilbaum, klicken Sie in die Liste der Profilelemente und wählen Sie Erstellen>Stereotyp.
Der Dialog Bearbeiten/Eigenschaften erscheint.
-
Selektieren Sie im linken Baum das Register Merkmale.
-
Um eine Beziehungsrolle für Abhängigkeiten (oder Generalisierungen) zu erstellen, wählen Sie für das Merkmal erweiterte Verwendung auf Quellseite bzw. erweiterte Verwendung auf Zielseite den Wert als Eigenschaft aus.
(Für eine Beziehungsrolle für Typsystemoptionen wählen Sie als Option.)
-
Bestätigen Sie mit Anwenden.
Als neue Eigenschaft erscheint ein Knoten für die Beziehungsrolle im linken Baum. Der Name setzt sich aus den Namen der Abhängigkeit und "targets" (Quellseite) bzw. "sources" (Zielseite) zusammen.
In den Merkmalen erscheint das Merkmal am Quellelement anzeigen bzw. am Zielelement anzeigen.
-
Um die Beziehungsrolle im Toolfenster Eigenschaften am Quell- oder Zielelement anzuzeigen, aktivieren Sie das Auswahlfeld des entsprechenden Merkmals.
Sie können abhängige Modellelemente direkt in den Eigenschaften zuordnen.
-
Um die Reihenfolge der Beziehungsrolle in den Merkmalen von Quell- und/oder Zielelement festzulegen, verschieben Sie die Beziehungsrolle im Dialog Bearbeiten/Eigenschaften des redefinierten Stereotyps im Register Reihenfolge in Dialogen.
Sie können abhängige Modellelemente direkt in den Eigenschaften zuordnen.