IMM-Spezifikation der OMG

Innovator for Information Architects orientiert sich bei der Konfiguration von Modellen an den Prinzipien und Elementen des geplanten Standard "Information Management Metamodel" (IMM) der Object Management Group (OMG). Für das zielgerichtete unternehmens- oder projektspezifische Anpassen dieser Modelle sind Grundkenntnisse über die UML 2 und der IMM-Spezifikation der OMG unabdingbar.

Verwendung des IMM in Innovator

Innovator for Information Architects stellt Ihnen Modellvorlagen mit speziellen Profilen zur Verfügung, die sich am geplanten Standard "Information Management Metamodel" (IMM) der Object Management Group (OMG) orientieren. Für das zielgerichtete unternehmens- oder projektspezifische Anpassen dieser Modelle sind Grundkenntnisse über die UML 2 und die IMM-Spezifikation der OMG unabdingbar.

Die IMM-Spezifikation liegt bislang nur in Form einer "OMG Draft Specification" vor. Es handelt sich hier also noch nicht um eine formal freigegebene Spezifikation, sondern um einen gemeinsamen Entwurf aller am Standardisierungsprozess beteiligten Organisationen.

Im Folgenden werden Auszüge aus der IMM-Spezifikation, OMG Dokument ad/2008-08-08, Stand 25.03.2009, verwendet, die – wann immer möglich – wortwörtlich ins Deutsche übersetzt wurden.

Mit dem "Common Warehouse Metamodel" (CWM) hat die OMG erfolgreich einen stabilen Standard für den Austausch von Metadaten geschaffen, der zunehmend von Herstellern und Kunden angenommen wird, hauptsächlich im Bereich der relationalen Datenbanken. Diese Entwicklung wurde durch die Bezeichnung "CWM" allerdings eher behindert – viele der potentiellen Nutzer von CWM wollten gar kein Data Warehouse aufbauen. Daher wurde der neue Standard auch nicht CWM 2.x, sondern Information Management Metamodel genannt.

IMM soll ein standardisiertes Metamodell werden, das alle Bedürfnisse des Information Management befriedigen soll. Dies schließt den Geltungsbereich des existierenden CWM-Standards ein, soll aber zusätzlich u.a. folgende Aspekte abdecken:

  • Ein Metamodell für das Information Management (IMM)

  • Ein UML-2-Profil für die relationale Datenmodellierung, einschließlich einer Abbildung sowohl auf das IMM-Metamodell als auch auf SQL/DDL

  • Ein UML-2-Profil für die logische (Entity-Relationship-)Datenmodellierung, einschließlich einer Abbildung auf das IMM-Metamodell

Eine der wichtigsten Anforderungen: IMM soll, wann immer möglich, sich in das UML-2-Metamodell integrieren bzw. dieses wiederverwenden. Daher sind die in der Submission enthaltenen Profile auch immer UML-2-Profile.

Aufbau

Der Aufbau des IMM ist gegenwärtig nur spärlich beschrieben. Da sich dieser künftige Standard aber am vorhandenen CWM-Standard orientiert, sieht der Aufbau wie folgt aus:

  • Der IMM-Kern entspricht etwa der CWM-"Foundation". Er enthält (ähnlich zur UML-2-Infrastruktur) Konzepte und Strukturen, die vom Rest des Standards wiederverwendet werden, wie z.B. Typen und ihre Eigenschaften, identifizierende Merkmale, Namensgebung oder Sortierbarkeit.

  • Die relationale Modellierung basiert auf dem SQL-Standard und beschreibt, wie Daten in einem relationalen Datenbanksystem organisiert werden. Das hierbei verwendete Metamodell ist eine Erweiterung des IMM-Kerns.

  • Die logische Modellierung verwendet die Entity-Relationship-Modellierung, um Datenmodelle auf fachlicher Ebene zu beschreiben. Das hierbei verwendete Metamodell ist im Wesentlichen mit einem vereinfachten UML-Klassenmodell vergleichbar, basiert aber wie das relationale Modell auf dem IMM-Kern.

  • Die XML-Schema-Modellierung basiert auf dem XML-Schema-Metamodell von Eclipse und beschreibt, wie die aus dem XML-Standard bekannten Konstrukte in einem IMM-Modell repräsentiert werden.

  • Für viele andere Aspekte (z.B. multidimensionale oder hierarchische Datenbanken, Data Mining usw., aber auch übergreifende Aspekte wie Modellmanagement und Modelltransformationen) gibt es weitere, jeweils eigene Teile in der Spezifikation. Diese Teile sind nach wie vor nur rudimentär beschrieben, oft nur in Form von undokumentierten Übersichtsdiagrammen oder als Hinweis auf andere Spezifikationen, die leider ebenfalls noch nicht vorliegen.

Weitere Informationen

http://www.omgwiki.org/imm/