Steuern des Ablaufs durch Trennen und Vereinigen von Kontrollflüssen

Alternative Abläufe innerhalb einer Aktivität modellieren Sie mit Hilfe von Pseudoknoten, die ein Trennen oder Vereinigen von Kontrollflüssen erlauben.

Zusammenhang

Alternative Abläufe modellieren Sie mit Hilfe von Pseudoknoten, die ein Trennen oder Vereinigen von Kontrollflüssen erlauben.

Für die Steuerung eines Kontrollflusses nutzen Sie:

  •  Parallelisierungsknoten
  •  Synchronisationsknoten
  •  Verbindungsknoten
  •  Verzweigungsknoten
  •  Endknoten für Kontrollflüsse
  •  Endknoten für Aktivitäten

Hinweis

Kontroll- und auch Objektflusskanten können Sie aufteilen, indem Sie eine neue oder eine vorhandene Aktion per Drag-and-Drop auf diese Kante legen.

Die vorhandene Aktion darf mit keiner Kontroll- oder Objektflusskante verbunden sein. Die aufzuteilende Kante wird auf der Zielseite mit der vorhandenen Aktion verbunden. Zwischen der vorhandenen Aktion und dem ursprünglichen Ziel wird eine neue Kante angelegt.

Wenn es sich um eine Objektflusskante handelt, dann werden die dazu notwendigen Ein- und Ausgabepins automatisch an der Aktion ergänzt. Eine Objektflusskante kann auch mit einem vorhandenen Datenspeicher- oder Pufferknoten per Drag-and-Drop aufgeteilt werden.

So gehen Sie vor

  1. Selektieren Sie die Aktion im Diagramm.

    Die selektierte Aktion wird mit einem blauen Selektionsrahmen dargestellt und das Karussell erscheint.

  2. Bewegen Sie den Mauszeiger über den Verbindungstyp Kontrollflusskante.

  3. Um einen Kontrollfluss zu steuern und entsprechende Pseudoknoten zu erstellen, ziehen Sie die Verbindung bei gedrückter Maustaste auf eine freie Zielposition im Rahmen der Aktivität und lassen Sie die Maustaste los.

    Eine Auswahlliste mit den zulässigen Nachfolgern für die selektierte Aktion erscheint. Die Liste bietet verschiedene Pseudoknoten für die Ablaufsteuerung an.

  4. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den gewünschten Eintrag, z.B. auf  Parallelisierungsknoten.

    Der Pseudoknoten und die Kontrollflusskante zu diesem Pseudoknoten werden erzeugt.

    Ausgehend von diesem Pseudoknoten können Sie den Ablauf fortsetzen, indem Sie eine oder ggf. mehrere Kontrollflusskanten zu nachfolgenden Aktionen ziehen.