Mapping zwischen multidimensionalem Modell und Datenbankschema

Das Mapping erlaubt Ihnen, bei der Modellierung des multidimensionalen Modells zu einer Hierarchie die entsprechenden Datenbank-Views zu erzeugen. Änderungen im einen Modell wirken sich durch das Mapping auch im anderen Modell aus.

Voraussetzungen

Das Mapping wird mit Engineering-Aktionen realisiert. Für die Ausführung von Engineering-Aktionen wird eine passende Java-Installation vorausgesetzt.

Das Profil "Business Intelligence – Multidimensional Modeling" muss am Modell mit dem Datenbankschema, in das abgebildet wird, importiert werden.

Funktionalität

Sie haben die Möglichkeit, aus dem multidimensionalen Modell Datenbank-Views im Datenbankmodell für SQL-Server zu erstellen. Anschließend können Sie in beiden Modellen arbeiten.

Die fachliche Entscheidung, welche Mappingvariante Sie wählen, hängt hauptsächlich vom nachgelagerten Auswertungswerkzeug ab. Während die dritte Normalform nahe an der Modellierung bleibt, sind die denormalisierte und die Baumstruktur-Variante für manche Auswertungswerkzeuge als Vereinfachung notwendig, weil nur ein Datenbank-View ausgewertet werden muss.

Bevor Sie mit dem Mapping Änderungen aus dem multidimensionalen Modell ins Datenbankmodell übernehmen, können Sie diese in einer Vorschau betrachten.

Die Modellelemente im Datenbankmodell werden durch das Mapping als Erzeugt durch Mapping markiert und haben Modellreferenzen zum konzeptionellen Modell, damit Sie nachvollziehen können, welche Modellelemente aus welchen hervorgegangen sind.

Anpassung

Wenn Sie das Verhalten eines Mappings ändern wollen, weil Sie z.B.

  • andere Regeln für die Namensvergabe haben oder
  • das Mapping auf andere Stereotype anwenden wollen oder
  • andere Modellelemente erzeugen wollen oder
  • weitere Stereotypeigenschaften übertragen wollen,

dann sollten Sie ein eigenes Mapping auf Basis des Model-to-Model Software Development Kit (M2M SDK) erstellen.

Weitere Informationen zum M2M SDK finden Sie im Kapitel Modelle transformieren (M2M SDK) in dieser Hilfe.

In diesem Kapitel finden Sie die Themen: