Zusammenhang zwischen Objekt und Objektstruktur

Objekt und Objektstruktur repräsentieren die BPMN-Elemente Item Aware Element und Item Definition. Das Vorkommen eines Objekts in einem Prozess wird unterschieden von der Definition des Objekts und seiner Struktur.

Das Vorkommen eines Objekts in einem Prozess wird unterschieden von der Definition des Objekts und seiner Struktur, etwa so wie eine Variable von ihrer Variablendefinition unterschieden wird.

Objekt

Ein Objekt repräsentiert das BPMN-Element Item Aware Element. Mit Objekten (Item Aware Elements) modellieren Sie die Verwendung von physischen oder informationellen Geschäftsobjekten in Prozessen und Kollaborationen.

Objekte sind das Datenobjekt, die Datenspeicher-Referenz und der Datenspeicher selbst, die Dateneingabe und die Datenausgabe. Der Datenspeicher fällt ein wenig aus dem Rahmen, da er selbst ein wiederverwendbares Element ist, die Wiederverwendung in verschiedenen Prozessen erfolgt über die Datenspeicher-Referenz.

Objektstruktur

Eine Objektstruktur geht auf das BPMN-Konzept der Item Definition zurück und erweitert es um die Definition der Struktur.

Die Objektstruktur ist das eigentliche Pendant im Modell zu dem Geschäftsobjekt, welches der Modellierer beschreibt. Die Objektstruktur fasst Objektdefinition und Struktur zu einem Element zusammen. Sie kann als Eingabe oder Ausgabe einer Aktivität oder eines Prozesses vorkommen, sie kann als Nachricht übermittelt werden oder einfach als Datenspeicher, der mit Tasks verknüpft wird, im Prozess liegen.

Außerdem können Sie eine Objektstruktur als eine Art Begriffsdefinition sehen: Sie definieren ein fachliches Konzept bzw. einen Begriff, der für Sie ein Geschäftsobjekt ist und der außerdem eine Struktur hat. Damit sind drei Aspekte im Konzept der Objektstruktur vereint: Begriffsdefinition, wiederverwendbares Datenobjekt und Strukturdefinition.

Grundkonzept einer Objektstruktur

Eine Objektstruktur enthält Struktureinträge, die typisiert werden können. Der Typ eines Eintrags kann eine Klasse, ein Datentyp, ein Aufzählungstyp oder ein Primitivtyp sein, der Typ kann aber auch wiederum eine Objektstruktur sein. Falls ein Struktureintrag mit einer Objektstruktur typisiert wird, liegt eine Schachtelung mehrerer Strukturen vor. Die Schachtelung kann beliebig tief sein, im Strukturdiagramm kann sie jedoch lediglich zwei Ebenen tief aufgeklappt werden.

Objektstruktur vs. Item Definition (BPMN)

Die BPMN macht keine Vorgaben dazu, wie eine Struktur einer Item Definition festgelegt werden soll. Eine Strukturdefinition kann optional referenziert werden. Falls Sie viele Geschäftsobjekte mit unterschiedlichen Strukturen haben, müssten Sie demnach jeweils zwei Elemente erzeugen, ein Geschäftsobjekt entsprechend der Item Definition und ein als Strukturdefinition taugliches Element, beispielsweise eine UML-Klasse.

Innovator for Business Analysts sieht zwei Anwendungsfälle für das Modellieren von Strukturen:

  • Sie machen eine erste Aufnahme der Strukturen, wie Sie sie vorfinden. Sie haben beispielsweise Eingabemasken einer Anwendung vor Augen oder haben ein Formular vorliegen, dessen Inhalt Sie im Modell erfassen wollen. Genau dafür ist die Objektstruktur gedacht bzw. genau für diesen Anwendungsfall wurde das Konzept einer Struktur mit dem Konzept der Item Definition zur Objektstruktur verschmolzen.

  • Sie analysieren, welche Konzepte hinter den Strukturen Ihres Problembereichs stehen. Sie abstrahieren also von den vorhandenen, konkreten Strukturen, Sie modellieren Zusammenhänge und Ableitungen, Sie lagern wiederverwendete Teile aus, etc. Für ein solches Struktur-Analysemodell sind die Objektstrukturen und das Strukturdiagramm nicht primär gedacht. Für diesen Anwendungsfall verwenden Sie besser ein Klassendiagramm oder ein ER-Modell mit den jeweiligen Modellelementen.

Merkmale einer Objektstruktur aus der BPMN

Direkt aus der BPMN wurden folgende Merkmale der Objektstruktur übernommen:

  • Begriffskategorie (BPMN: ItemKind) unterscheidet zwischen einem Informationsobjekt und einem physisch vorhandenen Objekt. Falls die Festlegung auf einen der beiden Werte Ihnen nicht passend erscheint, können Sie den Wert Unspezifiziert setzen, der so von der BPMN allerdings nicht vorgesehen ist.

  • Mehrere Elemente (BPMN: isCollection) signalisiert, dass die Objektstruktur mehrere Objekte derselben Struktur repräsentiert.

Merkmale einer Objektstruktur hinsichtlich des Aspekts der Strukturinformation

Die Strukturinformation wird in BPMN über die optionale structureRef-Beziehung referenziert, ohne dass die Art der Strukturdefinition weiter festgelegt wird. In Innovator for Business Analysts haben Sie dafür folgende Merkmale:

  • Typ der Zusammensetzung bezieht sich auf die in der Objektstruktur enthaltenen Struktureinträge. Falls Sie dort keine Struktureinträge haben, ist das Merkmal irrelevant. Es spezifiziert, ob die Struktureinträge ungeordnet (Alle) oder in der vorgegebenen Reihenfolge (Sequenz) vorkommen - oder ob etwa nur einer der angegebenen Einträge für eine gegebene Ausprägung relevant ist (Auswahl).

  • XSD Strukturtyp speichert, welchen Typ das Element in einer XSD-Datei hatte (wenn die Struktur aus einem Import hervorging) oder haben soll (hinsichtlich eines zukünftigen Exports). Das Merkmal ist für Sie nur relevant, falls Sie die Strukturen als XSD-Dateien exportieren wollen - in dem Fall sollten Sie hier den gewünschten Wert einstellen. Es handelt sich um englischsprachige, direkt den XSD-Konzepten entsprechende Bezeichnungen.

Merkmale der Objektstruktur hinsichtlich des Aspekts der Begriffsdefinition

Eine Objektstruktur ist eine spezielle Begriffsdefinition und hat Merkmale, die das generellere Element Fachbegriff hat, wie Definition und Durch Begriff attributierte Elemente.