Elemente im Diagramm umbenennen
Viele Texte, die von Diagrammen angezeigt werden, können direkt im Diagramm geändert werden. Sie müssen dazu nicht in das Toolfenster Eigenschaften wechseln.
Umbenennen eines Elements im Diagramm
Voraussetzungen
Als Anzeigesprache für die Diagramme ist die Modellsprache eingestellt. Stellen Sie die Sprache ggf. in der Statusleiste mittels Klick auf die Flagge um.
Zusammenhang
Elemente benötigen innerhalb ihres Namensraums einen eindeutigen Namen, der ggf. automatisch durch ein Suffix erzeugt wird. Dieser Name ist stets der Name in der Modellsprache.
Sie können Diagramminhalte mit den Bezeichnungen der Modellsprache oder einer der alternativen Sprachen anzeigen lassen.
Außerhalb eines Diagramms, z.B. im Toolfenster Eigenschaften, können Sie Elementnamen ausschließlich in der Modellsprache bearbeiten, auch wenn für die Diagramme eine andere Anzeigesprache eingestellt ist.
Hinweis
Der im Diagramm angezeigte Name kann der Name eines anderen Elements sein.
Im BPMN-Diagramm wird z.B. für eine Aufrufaktivität typischerweise der Name des aufgerufenen Elements und nicht der eigene Name angezeigt. Wird eine Aufrufaktivität direkt im Diagramm umbenannt, dann wird der Name des aufgerufenen Elements und nicht der eigene Name geändert. Die Änderung wirkt sich also auch direkt auf die Anzeige im Diagramm aus. Über eine Pflege wird ggf. auch der Name der Aufrufaktivität an die Namensänderung angepasst.
Für Senden/Empfangen-Tasks wird die Nachricht und für Service-Tasks die Service-Operation analog umbenannt.
So gehen Sie vor
- Selektieren Sie im Diagramm das Modellelement, das Sie umbenennen wollen.
- Drücken Sie [F2] (Kontextmenübefehl Umbenennen).
- Geben Sie den neuen Namen für das Element ein und bestätigen Sie mit der [Eingabe]-Taste oder bei mehrzeiliger Eingabe mit [Strg]+[Eingabe]-Taste.
Textabweichungen
Der vom Diagramm angezeigte Text und der Text im Editierfeld können sich unterscheiden. Dies liegt daran, dass bei Diagrammen konfiguriert werden kann, was genau angezeigt wird. So wird z.B. üblicherweise bei einem Attribut in einer Klasse nicht nur der Name des Attributs, sondern auch der Typ des Attributs angezeigt. Das Editierfeld bietet aber nur den Namen des Attributs zum Ändern an.
Dies kann sogar so weit gehen, dass der Text im Editierfeld gar nicht im Diagramm angezeigt wird.
Editmodus verlassen
Wenn Sie den Text im Editierfeld geändert haben, dann speichern Sie die Änderungen i.d.R. durch die [Eingabe]-Taste. Bei mehrzeiligen Texten, wie z.B. bei Kommentaren, fügt die Eingabe-Taste allerdings einen Zeilenumbruch ein. Die Änderungen in mehrzeiligen Texten können mit [Strg]+[Eingabe] gespeichert werden. Dies funktioniert auch bei einzeiligen Texten.
Gespeichert wird auch, wenn Sie mit der Maus in das Diagramm außerhalb des Editierfelds klicken.
Achtung
Die Änderungen werden verworfen, wenn Sie außerhalb des Diagramms klicken. Dies hat i.d.R. den Effekt, dass das Editierfeld den Fokus verliert. Wenn das Editierfeld den Fokus verliert, dann werden evtl. gemachte Änderungen ohne Rückfrage verworfen.
Position des Editierfelds
Das Editierfeld wird normalerweise mittig über dem zu ändernden Text angezeigt. Es wird allerdings sichergestellt, dass das Editierfeld immer komplett sichtbar ist. Sollte also das Diagramm so verschoben sein, dass der Text teilweise oder gar nicht im sichtbaren Bereich liegt, wird das Editierfeld so platziert, dass es komplett sichtbar ist.
Das Editierfeld versucht den Text so anzuzeigen, wie er gespeichert ist. Sollte der Text im Diagramm aus Platzgründen umgebrochen sein, so werden diese Umbrüche im Editierfeld nicht angezeigt. Das Editierfeld zeigt jedoch harte Zeilenumbrüche an, falls diese im Text möglich sind.