Installation der Serverkomponenten

Installieren Sie die Serverkomponenten mit dem Installationsskript und setzen Sie die Umgebungsvariablen.

Vorbereitung der Installationsdateien

Die Installation von Innovator auf einem Linux-System muss mit administrativen Rechten geschehen. Zu diesem Zwecke sollten Sie sich einen Benutzer inno definieren, der der Gruppe wheel zugeordnet ist. Diesen Benutzer sollten Sie dann auch für die Ausführung der Dienste verwenden. Vorher beenden Sie alle laufenden Programme der aktuellen Version.

  • Loggen Sie sich als Benutzer inno ein
  • Entpacken Sie das Installationspaket in ein temporäres Verzeichnis.

Durchführung der Installation

Starten Sie das Installationsskript install.sh im temporären Verzeichnis, um Innovator auf dem jeweiligen System zu installieren.

So gehen Sie vor

  1. Starten Sie das Installationsskript: chmod 775 install.sh; sudo ./install.sh

    Das Wurzelverzeichnis für die Installation von Innovator wird abgefragt.

  2. Geben Sie das Verzeichnis an, in das Innovator installiert werden soll.

    Hinweis

    Falls das Wurzelverzeichnis der Installation noch nicht existiert, wird es erzeugt.

    Nun erfolgt die eigentliche Installation. Die Dateien werden in das angegebene Verzeichnis kopiert.

  3. Korrigieren Sie Besitzer mit sudo chown -R inno <install dir> und Gruppe mit sudo chgrp -R wheel <install dir>

     

Umgebungsvariablen setzen

Für jeden Innovator-Benutzer müssen die nötigen Umgebungsvariablen gesetzt werden. Die Belegung dieser Variablen sollte in Skripten aufgenommen werden, die nach dem Einloggen des Benutzers abgearbeitet werden, zum Beispiel in das login-Skript (.cshrc, .kshrc, .login je nach verwendeter Shell). Dadurch steht Innovator sofort nach dem Einloggen zur Verfügung.

Hinweis

Das Folgende geht davon aus, dass Innovator in das Verzeichnis /usr/innovator/ installiert wurde. Sollten Sie eine andere Bezeichnung gewählt haben, muss diese an den entsprechenden Stellen eingesetzt werden.

Die Betriebssystem-Anweisungen beziehen sich auf die Shell csh. Wenn Sie eine andere Shell verwenden, müssen Sie die Befehle entsprechend anpassen.

Erweiterung des Suchpfads

Nehmen Sie das Installationsverzeichnis in den Suchpfad auf. Es enthält die Innovator-Programme.

  • Beispiel: setenv PATH $PATH:/usr/innovator/inoexe

Hinweis

Weitere Erläuterungen zu den Fragen der generellen Architektur von Innovator und den anzugebenden Rechnernamen bzw. Verzeichnissen Sehen Sie hierfür: "Architektur von Innovator".

Netzwerkeinstellungen festlegen

Die Lizenzierung erfolgt über einen Lizenzserver. Um diesen Lizenzserver ansprechen zu können, benötigt jede Innovator-Anwendung den Namen des Lizenzserverrechners sowie die Portnummer, unter der er erreichbar ist. Die Angabe muss in der Form <Lizenzserver-Rechnername>.<Portnummer> erfolgen, d.h. die beiden Teile der Bezeichnung werden durch einen Punkt getrennt.

Hinweis

Der Rechnername darf keine Leerzeichen und keine zwei Punkte hintereinander enthalten.

Die Portnummer muss zwischen 1024 und 64000 liegen.

INOHOST

Geben Sie die Identifizierung des Lizenzservers bekannt, also z.B. setenv INOHOST host:16100

Hinweis

Als Rechnername muss der TCP/IP-Name des Rechners angegeben werden. Die Portnummer sollte eine freie Portnummer sein. Belegte Portnummern sind z.B. in der Datei /etc/services aufgeführt.

In dem Beispiel host:16100 ist host der Name des Rechners, auf dem der Lizenzserver laufen soll. 16100 ist die Portnummer, unter der der Lizenzserver angesprochen wird.

INO_NAT_IPADR

Wenn ein Rechner, auf dem ein Modellserver oder Agent läuft, über mehrere Netzwerkkarten verfügt, dann kann mit der Umgebungsvariablen INO_NAT_IPADR festgelegt werden, über welche Netzwerkkarte ein Client mit diesem Modellserver bzw. Agenten kommuniziert. INO_NAT_IPADR muss in den Systemvariablen gesetzt werden.

Wenn die Umgebungsvariable für einen Agenten verwendet werden soll, dann ist der Agent nach Setzen der Umgebungsvariablen neu als Dienst zu installieren.

Die zu verwendende IP-Adresse wird dem Agenten über ein Aufrufargument mitgegeben.

Beispiel:

INO_NAT_IPADR = 192.168.4.233

-Dde.mid.innovator.ipadr=192.168.4.233

Angaben zur Dateiablage

INOROOT

Geben Sie den absoluten Pfadnamen des Verzeichnisses an, in dem Sie Innovator installiert haben:

setenv INOROOT /usr/innovator/

Hinweis

Die Definition von INOROOT als Umgebungsvariable ist für den Betrieb von Innovator nicht notwendig. Wir verwenden sie, da es für die Definition der anderen Umgebungsvariablen von Vorteil ist.

INOLIC

Durch diese Variable wird das Verzeichnis festgelegt, in dem standardmäßig das Lizenzrepository abgelegt wird. Setzen Sie das INOLIC-Verzeichnis, z.B. mittels

setenv INOLIC $INOROOT/inolic

INODIR

Durch diese Variable wird das Verzeichnis festgelegt, in dem sich die Parameter- und Hilfedateien von Innovator befinden. Setzen Sie das INODIR-Verzeichnis, z.B. mittels

setenv INODIR $INOROOT/inodir

INOPRJ

Dieser Eintrag gibt das Verzeichnis an, in dem Innovator-Repositorys standardmäßig abgelegt werden. Geben Sie den absoluten Pfadnamen des Verzeichnisses ein:

setenv INOPRJ $INOROOT/inoprj

Da die Serverprozesse bei der Installation mit dem Setuid-Bit versehen werden, muss dies auch bei der Rechtevergabe für das Repositoryverzeichnis berücksichtigt werden.

Benutzerspezifische Einstellungen festlegen

INOLANG

Legen Sie die Sprache fest, in der Sie Innovator betreiben wollen. Wollen Sie mit deutschen Menüs, Dialogen und Meldungstexten arbeiten, geben Sie an:

setenv INOLANG de_de

Wollen Sie mit englischen Menüs, Dialogen und Meldungstexten arbeiten, geben Sie an:

setenv INOLANG en_us

INOTMP

Zur Ablage von temporären Dateien wird von Innovator unter Linux standardmäßig das Verzeichnis verwendet, auf das die Umgebungsvariable TMPDIR verweist. Ist diese Variable nicht gesetzt oder sollten sich damit Probleme ergeben oder wollen Sie ein anderes Verzeichnis zur Ablage von temporären Innovator-Dateien verwenden, so können Sie die Variable INOTMP setzen. Geben Sie das Verzeichnis zur Ablage temporärer Dateien an:

setenv INOTMP $INOROOT/tmp

Beachten Sie, dass für das Verzeichnis zur Ablage von temporären Innovator-Dateien das Sticky-Bit nicht gesetzt sein darf, da dies z.B. zu Fehlermeldungen bei der Dokumentation führen kann.

INOHOME

Legen Sie den Pfad fest, in dem benutzerspezifische Einstellungen abgelegt werden sollen. Wollen Sie das INOHOME-Verzeichnis ändern, geben Sie z.B. an:

setenv INOHOME $INOROOT/inohome

Ist der Wert der Umgebungsvariablen leer, so werden keine benutzerspezifischen Einstellungen abgespeichert und genutzt.

Die Installation von Innovator ist damit abgeschlossen.